befreite Räume für den wahrnehmenden Geist
Helmut Lachenmann über »Grido«

Komponieren bedeutet für mich jedes Mal, wenn schon nicht »ein Problem lösen«, so doch mich mit einem Trauma, angstvoll/lustvoll, auseinandersetzen und anhand solcher empfundener und angenommener kompositionstechnischer Herausforderungen eine klingende Situation verursachen, die mir selbst wenn nicht neu, so doch fremd ist, und in der ich mich verliere und so erst recht mich wiederfinde.

Das klingt gewiss sehr privat, aber jenes »Problem«, jenes »Trauma« verkörpert immer wieder auf andere Weise die kategorische Frage nach der Möglichkeit einer authentischen Musik in einer Situation, wo dieser Begriff kollektiv verwaltet scheint und durch seine Ubiquität und totale Verfügbarkeit in einer von »Musik« (= auditiv inszenierter Magie für den Hausgebrauch) überschwemmten, saturierten und durch standardisierte Dienstleistung stumpf gewordenen Zivilisation fragwürdig geworden ist.

Jene Problematik und jene Fragwürdigkeit ist eine unbewusst erkannte und verdrängte Realität, sie ist die Außenseite unserer, nicht weniger realen verdrängbaren aber auch erkennbaren inneren Sehnsucht nach befreiten Räumen für den wahrnehmenden Geist: nach »neuer« Musik.

Konzerte zu: Helmut Lachenmann über »Grido«

Mehr zu: Helmut Lachenmann über »Grido«

#avantgarde
#beat-furrer
#holz
#musikgeschichte
#identität
#mercy-seat
#klangfarbe
#lebenswerk

Ein mozartscher Fall

#spätwerk

ein Plädoyer der Phantasie für des Kaisers neue Kleider

#fantasie

Einmal ganz weiss, ganz leer werden

#japan

Empathische Innenschau: Sinfonie Nr. 40 in g-Moll

Felix Mendelssohn-Bartholdy –Streichquintett B-Dur op. 87

#helmut-lachenmann

#female pleasure

#sexualität

Fest des Lebens: Sinfonie Nr. 41 in C-Dur

#klangvorstellung

»Freier, unendlicher Fall«

#beat-furrer

Gedanken zum Unbekannten

#helmut-lachenmann

geist: auge

#geist

geist: rachen

#mark-andre
#georgwilhelmfriedrichhegel

Hör mir gefälligst zu! Denn: Mozart ist kein Pizzalieferant.

#eta-hoffmann

Hyperion (Miniatur II)

#einsamkeit

Interview mit Mark Andre

#atem
#wiedergeburt
#morton-feldman
#erforschung

Kaschierte Krise

#claude-debussy
#geräusch

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58

#melancholie

Männer finden oft Geld in ihren Träumen

#arbeit
#mark-andre
#geräusch
#reizuberflutung
#vielfalt

Reigen seliger Geister

#orpheus

Reisen

#zen

Remember me

#trauma

schubert cave rave – gedanken am stück

#todesstrafe

Scream into space

#kompositionsprozess
#johann-sebastian-bach
#wachstum
#geist

think outside the cage!

#experiment
#thomas-larcher
#helmut-lachenmann

Über Resonanz

#moderne

Unermesslicher Raum

#beat-furrer
#politik

Waldgespräch

#ordnung

Als ob der Heilige Geist hier noch hinzuträte

#bibel

Vom Himmel zur Erde: Sinfonie Nr. 39 in Es-Dur

#wolfgang-amadeus-mozart

Cage-Tutorial mit Corinna

#john-cage
#körperlichkeit

Luigi Nono oder Rückblick auf die serielle Musik

#klangfarbe