Das titelgebende, für das Ensemble Resonanz geschriebene Stück In Margine verweist schon im Titel auf »Ränder«, auf Notizen aus längst vergangenen Zeiten... Eine Anwesenheit, die auf das Abwesende verweist, die Anwesenheit im Verweis. Das Motiv der Abwesenheit von Sprache, des instrumentalen Chores zieht sich in den weiteren Werken von Enno Poppe, Thomas Adès, Charles Ives und Frank Martin durch das Konzert.
Das Residenzensemble der Elbphilharmonie beginnt in der Saison 2022/23 eine künstlerische Zusammenarbeit mit der Szenografin Annette Kurz und erforscht über zwei Spielzeiten die szenografische Erweiterung des Konzertformats.
Nach der feierlichen Kooperation zwischen dem Ensemble Resonanz und der Hanseatischen Materialverwaltung im Hamburger Kultursommer des letzten Jahres geht Hans Resonanz in die zweite Runde und lädt vom 17. bis 20. August 2022 aufs Sonnendeck der Hanseatischen Materialverwaltung.
Ein Programm über gute und schlechte Geister (der Musikgeschichte) – 7. Juni & 8. Juni 2022 – Elbphilharmonie Kleiner Saal
Das Ensemble Resonanz veröffentlicht die neue Saison 22/23 - mit dem 21. resonanzen-Jahrgang unter dem Motto »höre, was du hier nicht siehst«, der 100. Ausgabe urban string, zahlreichen weiteren Konzerten, Gastspielen und anderen spannenden Themen rund um das Ensemble und seine künstlerische Entwicklung.
Vom Kollektiv zum Individuum, von Richard Strauss’ »Metamorphosen« über ein Cellokonzert von Carl Philipp Emanuel Bach bis zum neuen Werk von Ondřej Adámek, das den ganzen Saal bespielt – das fünfte resonanzen-Konzert erzählt eine Geschichte des Ausbruchs und der Emanzipation.
Vor drei Jahren hat das Ensemble Resonanz erstmals seine eigene Version von Bachs Johannes-Passion im resonanzraum auf die Bühne gebracht – eine intime Fassung in kammermusikalischer Besetzung mit E-Gitarre und Electric Continuo. Nach coronabedingter Pause ist endlich Zeit für die Wiederaufnahme:
Ein rundum »klassisches« Programm mit Kit Armstrong an Klavier und Orgel unter der Leitung von Riccardo Minasi: von Prokofievs »Symphonie Classique« über Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert g-moll und die Orgelsonate op. 35 zu Mozarts Sinfonie D-Dur »Prager«.
Gitarrist Kalle Kalima und Sopranistin Claron McFadden zu Gast beim Ensemble Resonanz: Im 3. Programm der Konzertreihe »resonanzen« entspinnt sich mit Werken von Purcell, Kalle Kalima und Frederic Rzewski eine musikalische Collage aus Erinnern und Vergessen, Freiheit und Zwang – von griechischen Überlieferungen über finnische Sagen bis hin zu zeitgenössischen Erzählungen über soziale Ungerechtigkeit und Terrorismus.
+++ Geburtstagskonzert im Kleinen Saal am Mittwoch, 12. Januar 2022, 19:30 Uhr +++ Ensemble Resonanz mit Tabea Zimmermann, Emilio Pomàrico und dem Ensemble Nikel +++ Uraufführung »Tikkun« von Sarah Nemtsov +++
Die Neuerscheinung vereint drei Werke von Enno Poppe, die seit 2010 für das Ensemble Resonanz geschrieben wurden und nun als Ersteinspielungen unter der Leitung des Komponisten veröffentlicht werden.
Das Ensemble Resonanz und sein Artist in Residence Riccardo Minasi legen die neueste CD-Produktion im Rahmen ihrer langfristig ausgelegten Zusammenarbeit mit Harmonia Mundi vor.
Schlüsselwerke barocker Orchestermusik und virtuose Geigen-Soli – ein Konzertfilm von Lilli Thalgott mit Ilya Gringolts, Riccardo Minasi und dem Ensemble Resonanz
Women only. Muss das sein? Immer noch ja, finden wir. In der urban string-Ausgabe »lady« werden Werke von Komponistinnen gespielt und persönliche Erzählungen zum Frausein ausgetauscht.
In der digitalen Klanginstallation »einklang freier wesen«, die am 29. Januar vorgestellt wird, reagiert das Ensemble Resonanz gemeinsam mit zahlreichen Partnern auf die Erfahrungen der Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen der Aufführungspraxis. Die Klanginstallation macht ein Ensemblewerk von Georg Friedrich Haas digital und interaktiv erfahrbar. Das Symposium diskutiert Grenzen und Chancen digitaler Musikerfahrung.
Ensemble Resonanz, Elbphilharmonie Hamburg und Bachfest Leipzig liefern außergewöhnliches Weihnachtsoratorium zum Fest – als Stream am 25. Dezember 2020, 16 Uhr.
In der digitalen Klanginstallation »einklang freier wesen« reagiert das Ensemble Resonanz gemeinsam mit anderen Ensembles auf die Erfahrungen der Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen der Aufführungspraxis mit einer aus der Isolation resultierenden Zusammenarbeit. Am Freitag, den 29. Januar wird im Rahmen eines Online-Symposiums von Ensemble Resonanz und ZKM Karlsruhe das Ergebnis als digitales Interface präsentiert und Erfahrungen digitaler Musikerfahrung diskutiert.
urban string mit Akua Naru am 27. November in der FABRIK - politisch, progressiv, poetisch
Ensemble Resonanz & Charly Hübner präsentieren gemeinsames Album auf resonanzraum records: Eine Séance zwischen Franz Schubert und Nick Cave
Tobias Rempe, künstlerischer Manager sowie Juditha Haeberlin und Swantje Tessmann (Geigerinnen im Ensemble Resonanz) führen Sie durch die Planungen der Spielzeit und ihre Gedanken darüber, wie diese unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie realisierbar sind. Auch unsere Freundinnen und künstlerischen Partner kommen zu Wort.